Nach der wohlverdienten Winterpause hat die Feuerwehr Golling den Übungsbetrieb wieder voll aufgenommen. Bereits im Februar fanden zwei Winterschulungen statt, die den Auftakt für ein intensives Ausbildungsjahr bildeten. Die hohe Beteiligung und die Motivation der Mannschaft zeigen, dass unsere Mitglieder die Bereitschaft haben, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten für den Ernstfall zu perfektionieren.
Zum Start der Schulungen hielt Ortsfeuerwehrkommandant HBI Gerald Dygruber am 6. Februar 2025 einen Vortrag zu aktuellen Themen innerhalb der Feuerwehr Golling. Dabei wurden alle aktiven Mitglieder über Neuerungen wie die Einführung neuer Alarmierungsgruppen, die Alarm- und Ausrückeordnung sowie Regelungen zu Übungsfahrten informiert. Zusätzlich gab er einen Ausblick auf das Feuerwehrjahr 2025 mit zahlreichen Ausbildungsterminen.
Bis kurz vor Ostern sind insgesamt acht Winterschulungen vorgesehen, bevor mit den wöchentlichen Zugsübungen und der praktischen Ausbildung im Freien fortgesetzt wird.
Die zweite Schulung widmete sich der Geräte- und Fahrzeugkunde. Gerade nach einer längeren Pause ist es essenziell, die in den Einsatzfahrzeugen mitgeführten Geräte genau zu kennen und regelmäßig zu beüben. Im Fokus standen dabei das „neue“ Tunneltanklöschfahrzeug - Tank 1, das Vorausfahrzeug sowie die Pumpe Golling. Alle Werkzeuge wurden durchgegangen und sämtliche motorbetriebenen Geräte in Betrieb genommen. Diese Schulung erwies sich sowohl für frisch in den Aktivstand überstellte Kameraden als auch für erfahrene Mitglieder als wertvolle Auffrischung.
Die beeindruckende Teilnahme an den Schulungen unterstreicht die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Golling. Durchschnittlich nehmen rund 40 Mitglieder an den Übungsterminen teil – ein klares Zeichen für den starken Zusammenhalt und die Motivation unserer Mannschaft. Mit diesem Engagement stellt die Feuerwehr Golling sicher, dass sie jederzeit bestens für den Einsatz vorbereitet ist.