Trotz des kräftezehrenden Großeinsatzes in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch setzt die Feuerwehr Golling ihren Übungsbetrieb ohne Unterbrechung fort. Besonders bemerkenswert ist die starke Beteiligung von über 50 Feuerwehrmitgliedern an der Winterschulung an diesem Donnerstag.
Das Schwerpunktthema dieser Woche war die Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen. In diesem Zusammenhang konnte die Feuerwehr Golling drei erfahrene Referenten der Polizei begrüßen, die wertvolle Einblicke in die Themen „Einsätze auf der Autobahn“ und „Brandursachenermittlung“ vermittelten – ein äußerst passendes Thema angesichts des jüngsten Brandeinsatzes.
Die Polizeibeamten ermöglichten unserer Mannschaft einen praxisnahen Einblick in ihre Arbeit und sensibilisierten für wichtige Aspekte der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit. Dies trägt maßgeblich zur Optimierung gemeinsamer Einsätze bei.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Chefinspektor Michael Moser und Herrn Bezirksinspektor David Struber von der Autobahnpolizei Anif sowie Herrn Gruppeninspektor Markus Sageder von der Polizeiinspektion Golling, der als Brandermittler im Tennengau tätig ist.
27.02.2025: Funkschulung und aktuelle Entwicklungen im Nachrichtenwesen
In der vergangenen Woche führte Zugskommandant OBI Christoph Rettenbacher eine umfassende Schulung zum Thema Funk- und Nachrichtenwesen durch. Dabei informierte er die Mannschaft über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Alarmierung und stellte zukünftige Projekte, wie die Einführung neuer Sirenenanlagen, vor.
Ein zentraler Bestandteil der Schulung war zudem die Kommunikation per Funk während laufender Einsätze. Insbesondere bei Großschadenslagen mit mehreren Feuerwehren sowie bei Einsätzen in Tunnelanlagen stellt die sichere und effiziente Funkkommunikation eine große Herausforderung dar.
Im Anschluss wurde in einem praxisorientierten Stationsbetrieb der Umgang mit digitalen Hand- und Mobilfunkgeräten trainiert.